
Anfänge und Historie
| Chronologie der Teichwirtschaft in Wartha |
| 1248 | ältester Teichnachweis im Gebiet der Oberlausitz | |
| 1510 | Erstnachweis von Teichen im Bereich unserer Teichwirtschaft | |
| Mittelalter | vor allem im 16./17. Jahrhundert verstärktes Anlegen von Fischteichen im Heidegebiet der Oberlausitz durch Gutsherren und Mönche | |
| 1930 | Albert Ringpfeil übernimmt die Bewirtschaftung der Warthaer Teiche | |
| 1945 | Albert Ringpfeil wird Landesfischmeister in Sachsen und ist somit für den Neuaufbau der sächsischen Teichwirtschaften zuständig | |
| 1948 | Pacht der Teichwirtschaft Wartha im Zuge der Bodenreform von Albert und Sohn Hans-Oskar Ringpfeil | |
| 1960 | Kündigung der Pacht und Eingliederung in den VEB Binnenfischerei Peitz, Hans-Oskar Ringpfeil bleibt Leiter des Betriebsteils Wartha | |
| 1982 | Hans-Oskar Ringpfeil geht in den Ruhestand, Sohn Uwe übernimmt die Leitung | |
| 1992 | Pacht durch Uwe Ringpfeil und somit Rückführung in die Selbständigkeit nach Deutschlands Wiedervereinigung | |
| 1995 | Errichtung des Hofladens mit Verarbeitung/Vermarktung sowie einer Räucherei | |
| 1996 | UNESCO Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ wird gegründet, somit steht der größte Teil der Teichfläche fortan unter besonderem Schutz | |
| 2001 | Sohn Karsten schließt sein Fischwirtschaftsstudium ab und wird im Unternehmen tätig | |
| 2013 | Uwe Ringpfeil geht in den Ruhestand, Sohn Karsten übernimmt die Teichwirtschaft | |
